So gelingt die digitale Transformation in der Kosmetikbranche

Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Bevölkerung steigt auch die Nachfrage nach Kosmetika. Im Laufe der Jahre hat sich die Gesamtgröße der chinesischen Kosmetikindustrie rasant entwickelt, und der Markt ist voller Vitalität. Ob von der Technologie zum Produkt, vom Markt zum Marketing, vom Kanal zum Vertrieb – neben den enormen Entwicklungsmöglichkeiten stehen auch die harten Herausforderungen des Marktwettbewerbs.

Im digitalen Zeitalter durchdringen und verbreiten sich Big Data in zahlreichen Branchen, und die Kosmetikindustrie bildet hier keine Ausnahme.
In diesem Zusammenhang:
· Wie können Unternehmen der Kosmetikbranche schnell abnormale Lagerbestände erkennen und eine intelligente Lagerhaltung realisieren?

· Wie kann man angesichts des Trends zum diversifizierten Konsum Einblicke in die Vorlieben der Mitglieder gewinnen und ein präzises Marketing erreichen?

· Wie kann man angesichts des zunehmend härteren Wettbewerbs eine Kategorieoptimierung erreichen und frühzeitig Einblicke in den Trend neuer Produkte mit explosiven Modellen gewinnen?

Wie können Unternehmen der Kosmetikbranche unter den neuen Bedingungen den Durchbruch schaffen und ein nachhaltiges Leistungswachstum erzielen?

  1. Neue Trends im Einzelhandel:

    Wenn Unternehmen der Kosmetikbranche einen Anteil am rauchfreien Markt gewinnen möchten, müssen sie eine Big-Data-Strategie strukturieren, neue Trends im Einzelhandel kombinieren und Big Data verwenden, um die Analyse von „Personen, Waren und Märkten“ neu zu gestalten und sich dabei auf den Kern zu konzentrieren. Verbraucher realisieren voll vernetzte Vorgänge, die von Daten und Organisation gesteuert werden und sich auf Omni-Channel-Kontaktlayouts für Verbraucher konzentrieren. Sie realisieren wirklich das verfeinerte Management einzelner Geschäfte, einzelner Produkte und einzelner Kunden, die Stärkung der Daten und das Streben nach Unternehmenswertwachstum.

Mingdao bedeutet, das Kernschlachtfeld zu klären und die Wachstumsrichtung zu identifizieren: Mithilfe von Big-Data-Analysen wird ermittelt, wo das Kernschlachtfeld des Unternehmens liegt, und es werden Fragen beantwortet, wer die Zielkundengruppe ist, wer die Nach-80er oder Nach-90er Jahre ist, wie das Konsumniveau ist, wer die Wettbewerber sind und welche Marken den richtigen Standard haben …; im Vergleich zur Branche wird der Wachstumsstatus der Kategorie eingehend analysiert, die eigenen Wachstumsfaktoren werden geklärt, um eine präzise Stärke zu erzielen; unterstützt durch globale Daten werden Kategoriewachstumsmuster identifiziert, der Kategoriewachstumsraum gemessen, Marketingrisiken reduziert und die Marketingrichtung festgelegt.
Hervorragende Technik zur präzisen Zuordnung von Personen und Waren: In diesem Zusammenhang liegt der Schwerpunkt auf der Personenanalyse. Nur durch ein umfassendes Verständnis der Verbrauchergruppen können Waren und Waren effektiv genutzt werden. Die Personenanalyse umfasst hauptsächlich die Analyse der Crowd-Penetration und der Mitgliederzahl. Durch die Analyse von Penetrationsrate, Mitgliederstatus, Marktanteil, Konsumkraft, Verlust usw. werden Kommunikationskanäle mit den Mitgliedern aufgebaut, der Markenaufbau gestärkt und präzises Marketing erreicht.

  1. Wichtige Punkte der Analyse:

Bei der Marketingarbeit der Kosmetikbranche, sei es bei Produkten, Kanälen, Preisen oder Mitgliedern, lässt sich sagen, dass jede Arbeit eng mit der Erfassung und Analyse von Big Data verbunden ist. Durch die Erfassung von Daten und die Durchführung statistischer Analysen können wir Marktinformationen vollständig verstehen und die Konkurrenz beherrschen. Indem wir die Marktposition des Produkts in der Wettbewerbsgruppe kennen, können wir das Ziel „Kenne den Feind und den Vertrauten, hundert Schlachten werden niemals scheitern“ erreichen.

(1) Dynamisches Modell des Sicherheitsbestands

Um zu verhindern, dass Überbestände die Unternehmenskasse belasten oder den Umsatz aufgrund unzureichender Lagerbestände beeinträchtigen, sind eine vernünftige Bestandskontrolle und ein dynamisches Management der Sicherheitsbestände besonders wichtig. In der Vergangenheit basierte das Sicherheitsbestandsmanagement auf der Erfahrung von Unternehmensleitern, die im ERP einen groben Wert festlegten, was jedoch nicht sehr erfolgreich war.

Das dynamische Modell des Sicherheitsbestands kann höhere Bestandserwartungen erfüllen, die durch unsichere Faktoren verursacht werden. Je nach Beitrag des Produkts, Verkaufsgeschwindigkeit, Liefergeschwindigkeit, Abweichung usw. wird ein Sicherheitsbestand gebildet, um einen reibungslosen Ablauf des Marketings zu gewährleisten.

(2) Analyse der Bestandsfrische

Bei der Bestandsfrischeanalyse wird hauptsächlich untersucht, ob die aktuelle Bestandskostenkontrolle angemessen ist, ob die Bestandsrückstandssituation, das Marketing, der Vertrieb und die Nachschubversorgung ausgewogen sind, ob das Bestandsalter und das Produktablaufdatum verglichen werden, kombiniert mit der Mitgliedschaftsstrategie und ob im Voraus regionale/produktbezogene Werbemaßnahmen eingesetzt werden.

(3) Intelligente Verteilung

Die Determinanten der intelligenten Verteilung: Die Priorität der Zentrale, die aktuelle Verkaufssituation, die Sicherheitsbestandseinstellungen, der vorhandene Lagerbestand, die manuelle Erfahrung im Geschäft. Überlagert mit den oben genannten Faktoren ordnet das System diese Warencharge automatisch und intelligent jedem Geschäft zu.

(4) Neuproduktverfolgung

Durch die Analyse neuer Produkte können Sie die Beliebtheit neuer Produkte auf dem Markt verstehen, feststellen, ob sie die Erwartungen erfüllen, Bestseller und Ladenhüter im Voraus identifizieren und den Absatz vorhersagen, um Massenkäufe, Produktion und Transport zu erreichen, Kosten zu senken und die Effizienz zu verbessern.

(5) Mitgliederverwaltung

Mitglieder sind Vermögenswerte. Stärken Sie das Mitgliedermanagement, erreichen Sie differenzierte Dienstleistungen, „kennen Sie die Kunden besser als die Kunden selbst“, verfolgen und analysieren Sie das Kaufverhalten der Mitglieder und bieten Sie personalisierte und präzise Betriebsdienstleistungen an, um so die Marketing-Conversion-Effekte weiter zu verbessern und das Betriebsergebnis zu steigern.

① Definition der Mitgliedschaftsstufe

Analysis Cloud unterstützt komplexe Algorithmen zur Berechnung der Mitgliedschaftsstufen.

Neukunden: Kunden, die das Geschäft zum ersten Mal betreten
Wiederkehrende Kunden: Kunden, die zum zweiten und dritten Mal gekauft haben
Stammkunden: Kunden, die häufig kaufen
② Analyse der Mitgliedsbezeichnungsstruktur

Der Anteil der Mitgliederumsätze bestimmt die Umsatzstabilität und die Marktzufriedenheit.

(6) Präzisionsmarketing

(1) Beitragswertpyramide

Durch die Analyse der Kaufkraft der Mitglieder werden die Betriebsergebnisse der Bestandskunden ausgewertet und gezielte Marketingstrategien entwickelt.

(2) RFM-Analyse

Unter den zahlreichen Analysemethoden des Kundenbeziehungsmanagements wird das RFM-Modell häufig verwendet. Es umfasst den letzten Verbrauch (Recency), die Verbrauchshäufigkeit (Frequency) und den Verbrauchsbetrag (Monetary). Das RFM-Modell für Mitglieder spiegelt die Kaufpräferenzen der Mitglieder gut wider. Es ist ein wichtiges Instrument und eine wichtige Methode zur Messung des Mitgliederwerts und der Gewinnfähigkeit der Mitglieder.

Führen Sie regelmäßige Marketing-, Loyalitätsanalysen, Kontakt- und Serviceoptimierungen durch.

(3) Gruppierung von Marketingereignissen

Produktperspektive, Transaktionsperspektive, Mitgliedsattributperspektive, Aktivierung verlorener Kunden usw.

(4) Penetrationsmarketing

Optimieren Sie das Produktlayout, identifizieren Sie Wachstumspunkte und verbessern Sie die Effizienz der Markteinführung.

We can custom anything! If you have any special requirements, pls feel free to send us inquiry! You will get a best offer when order more than 100 pcs,
Send us message now!
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf „Alle Cookies zulassen“ eingestellt, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Bitte klicken Sie auf Cookies akzeptieren, um die Website weiter zu nutzen.
Sie haben sich erfolgreich angemeldet!